Finnland gilt als das Land der Sauna. Der Saunagang gehört zum Standardrepertoire der Freizeitbeschäftigungen der Finnen und blickt hierzulande auf eine lange Geschichte zurück. Es existieren viele Bräuche und Gepflogenheiten im Zusammenhang mit der finnischen Sauna, dem Saunagang und Saunas. Sie werden sogar im Rahmen von geschäftlichen oder beruflichen Zusammenkünften genutzt. Wir möchten im folgenden Beitrag darauf eingehen, was die Definition der finnischen Sauna beinhaltet, was die finnische Saunakultur auszeichnet, wie man sich in der finnischen Sauna verhält und wie gesund die finnische Sauna ist.
Die Geschichte der Sauna beginnt übrigens nicht in Finnland. Jedoch haben die Finnen die Saunakultur wie kaum ein anderes Volk für sich entdeckt und widmen ihr viel Zeit. Schuld daran sind sicherlich nicht zuletzt die langen finnischen Winter:
Der Winter im “Land der tausend Seen” kann ziemlich lange dauern. Im Allgemeinen erstreckt er sich von November bis März, wobei in Lappland, dem nördlichsten Teil Finnlands, der Winter sogar von Oktober bis Mai dauern kann. In einigen Regionen bleibt der Schnee bis in den Juni hinein liegen. Die durchschnittlichen Temperaturen im Winter liegen in Südfinnland normalerweise zwischen -5°C und -15°C, während es in Lappland viel kälter sein kann, oft zwischen -20°C und -30°C oder noch kälter. Eigentlich ist es naheliegend, dass ein Ort wie die finnische Sauna, die den Körper bis in die Tiefe hinein erwärmt, der zu einer Abhärtung des Kreislaufs gegen extreme Temperaturen verhilft und Erkältungen vorbeugt, besonders beliebt ist. Die finnische Sauna bildet einfach den perfekten Ausgleich zur Kälte.
Und wie verhält man sich in einer finnischen Sauna? Die finnische Sauna ist nicht nur ein Ort des Schwitzens, sondern ein regelrechter Kult. In Finnland, einem der Länder mit den meisten Saunen pro Einwohner weltweit, ist das Saunieren weit mehr als nur eine Wellnessaktivität – es ist ein zentraler Bestandteil der Kultur. Zu den Besonderheiten, die einen finnischen Saunabesuch ausmachen, zählen:
Der Begriff «Sauna» wird heute oft als Oberbegriff und Synonym für verschiedene Formen des Schwitzens verwendet – von klassischen Holzsaunen über Infrarotkabinen bis hin zu Bio- oder Dampfsaunen. Die finnische Sauna hingegen ist die ursprüngliche, traditionelle Form des Saunierens.
Sie zeichnet sich durch hohe Temperaturen zwischen 80 und 100?Grad Celsius und eine relativ niedrige Luftfeuchtigkeit aus, die durch Aufgüsse gezielt gesteigert wird. Im Gegensatz zu moderneren Varianten, bei denen etwa Infrarotstrahlung oder geringere Temperaturen zum Einsatz kommen, setzt die finnische Sauna auf eine intensive Hitze, eine tiefe Reinigung und eine klassische Holzausstattung.
Wer also von „finnischer Sauna“ spricht, meint eine besonders ursprüngliche und kraftvolle Saunatradition – eingebettet in ein schlichtes, naturverbundenes Ambiente. Wie lange bleibt man in einer finnischen Sauna? Ein Saunagang in der finnischen Sauna dauert in der Regel zwischen 8 und 15 Minuten – abhängig vom persönlichen Empfinden und der Erfahrung.
Für Einsteiger reichen bereits 5 bis 10 Minuten aus, um erste positive Effekte zu spüren. Wer regelmäßig sauniert, kann sich langsam an längere Sitzungen herantasten. Natürlich ohne sich zu überfordern. Wichtig ist: Nicht die Zeit, sondern das Körpergefühl zählt. Sobald man merkt, dass die Hitze zu viel wird oder der Kreislauf reagiert, sollte man die finnische Sauna lieber verlassen. Nach dem Schwitzen folgt immer eine Abkühlung, klassisch mit kaltem Wasser, frischer Luft und einer anschließenden Ruhepause. Erst danach beginnt, wenn gewünscht, der nächste Durchgang in der finnischen Schwitzhöhle.
Üblich sind zwei bis drei Saunagänge, um schon merklich das Wohlbefinden zu stärken. Kurz gesagt: Immer auf den eigenen Körper hören. Dieser sagt Ihnen am besten, wie lange Sie in der finnischen Sauna bleiben sollten. Sind die Finnen durch Saunagänge in der finnischen Sauna gesünder? Aktuelle Studien über die finnische Sauna legen nahe, dass regelmäßige Saunagänge weit mehr als nur Wohlbefinden fördern.
So zeigen finnische Langzeituntersuchungen, dass häufiges Saunieren mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar mit einem verbesserten Schutz vor Demenz und anderen kognitiven Einschränkungen in Verbindung steht. Die Kombination aus Hitze, anschließender Abkühlung und bewusster Ruhe wirkt durchblutungsfördernd, stressregulierend und stärkt offenbar auch das Herz-Kreislauf-System.
Zwar sind Saunagänge allein kein Ersatz für gesunde Ernährung oder Bewegung, sie scheinen aber ein wirkungsvoller Baustein einer ganzheitlichen Gesundheit zu sein. In Finnland wird nicht umsonst gesagt: „Die Sauna ist die Apotheke des armen Mannes“. Dieser Spruch bekommt heute mehr wissenschaftliche Bestätigung denn je.
In Finnland wird für die Zeltsauna in der Regel ein speziell dafür entwickeltes Zelt verwendet. Diese Zelte sind so konzipiert, dass sie den Anforderungen einer mobilen Sauna gerecht werden. Hier die Merkmale eines typischen Saunazeltes in Finnland:
Die finnische Dampfsauna, auch "Höyrysauna" genannt, ist eine interessante Variation der traditionellen finnischen Sauna. Statt der trockenen Hitze in der klassischen Sauna erzeugt die Dampfsauna eine feuchte Wärme, die durch das Verdampfen von Wasser auf heissen Steinen erzeugt wird. Die Luftfeuchtigkeit in einer Dampfsauna kann viel höher sein, was einige Menschen als angenehmer empfinden, da sie die Atemwege weniger reizt und die Haut mit Feuchtigkeit versorgt.
→Heissluft vs. feuchte Hitze: Bei der herkömmlichen Dampfsauna handelt es sich um eine Nasssauna, in der Dampf erzeugt wird, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Dies führt zu einer feuchten und warmen Umgebung. In der finnischen Dampfsauna hingegen wird heisses Wasser auf heisse Steine gegossen, um Dampf zu erzeugen, aber die Luftfeuchtigkeit ist im Vergleich zur herkömmlichen Dampfsauna oft niedriger. Die finnische Dampfsauna verwendet also heissere und trockenere Luft.
Die finnische Blockhaussauna ist eine besondere Art der finnischen Sauna, die die rustikale Eleganz von Holz und Natur mit dem entspannenden Saunaerlebnis verbindet. In Finnland sind viele Saunen in Blockhütten oder -häusern untergebracht, die oft abgelegen inmitten der malerischen Natur des Landes liegen. Diese Blockhäuser sind in der Regel aus massivem Holz gebaut und verleihen der Sauna eine warme und einladende Atmosphäre. Die Holzwände und -decken strahlen Behaglichkeit aus, und die Nähe zur Natur verstärkt das Saunaerlebnis.
Die finnische Blockhaussauna bietet eine einzigartige Möglichkeit, die traditionelle Saunakultur Finnlands rund um die finnische Sauna in einem gemütlichen und authentischen Umfeld zu erleben. Es ist ein Ort, an dem Körper und Geist gleichermassen zur Ruhe kommen können und wo die finnische Sauna-Tradition in ihrer schönsten Form zelebriert wird. Die finnische Saunakultur ist eine Schatztruhe der Entspannung und des Wohlbefindens, die Menschen aus aller Welt in ihren Bann zieht und in vielen Ländern Bewunderung und Interesse weckt.
Die finnische Sauna ist weit mehr als ein Ort zum Schwitzen – sie verkörpert Tradition, Naturverbundenheit und ganzheitliches Wohlbefinden. Als fester Bestandteil der finnischen Lebensart bietet sie einen einzigartigen Rückzugsort, an dem Körper und Geist zur Ruhe kommen können. Jetzt die passende Sauna kaufen und in eine neue Dimension des Wohlbefindens eintauchen – eine Investition in Gesundheit, Ruhe und Lebensqualität.
Unternehmen
Kundenservice
052 730 93 60
Standort:
Arrigato Spa
Ausstellung Öffnungszeiten:
Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mein Arrigato
Service
Bestellung & Service