Für die Entscheidung, ob Sie lieber in einer Dampfsauna oder Trockensauna schwitzen wollen, sollten Sie sich einen Moment Zeit nehmen und genau überlegen. Beide Sauna-Sorten bieten Ihnen einzigartige Wellness-Erlebnisse und können Ihr Wohlbefinden steigern. Aber für welches Sauna-Klima – trocken oder feucht – können Sie sich am meisten begeistern?
Ihre Platz-Voraussetzungen und Ihr Budget-Rahmen definieren den logistischen und finanziellen Spielraum bei der Anschaffung einer Sauna. Um Sie bei der Entscheidungsfindung “Trockensauna vs. Dampfsauna” zu unterstützen, erörtern wir heute für Sie die wichtigsten Charakteristiken der beiden Sauna-Arten.
Trockensaunen benötigen für die Konstruktion spezielle feuchtigkeitsresistente Materialien und eine effektive Luft-Ventilation. Das Material Holz trägt zur warmen und trockenen Atmosphäre bei. Holzarten wie Zeder oder Hemlock sind aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Feuchtigkeit beliebt. Im Dampfsaunen wird es sehr feucht. Deshalb erfordern sie ebenfalls eine gute Ventilation. Typischerweise bestehen sie aus feuchtigkeitsresistenten Materialien wie Fliesen, um der hohen Feuchtigkeit standzuhalten.
Die Frage, ob eine Dampfsauna (feuchte Hitze) oder eine Trockensauna (trockene Hitze) für Sie gesünder ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich persönlicher Vorlieben und körperlicher Voraussetzungen. Beide Sauna-Typen bieten Ihnen gesundheitliche Vorzüge, haben aber eine unterschiedliche Wirkung auf den Körper.
Nicht wirklich: Die finnische Sauna ist traditionell eine Trockensauna, denn die Luftfeuchtigkeit in der Kabine ist sehr niedrig. Es ist in finnischen Saunen üblich, einen Aufguss zu machen, durch den Dampf entsteht. Im Moment des Aufgusses wird nur kurzfristig die Luftfeuchtigkeit erhöht. Die Feuchtigkeit in der Luft erschwert es, den Schweiss auf der Haut verdunsten zu lassen. Daher wird der Aufguss-Dampf in der finnischen Sauna als “heiss” empfunden, auch wenn die Temperatur in der Kabine nicht steigt.
Eine Infrarot-Sauna heizt im Gegensatz zu einem Dampfbad oder einer Trockensauna nicht die Luft-Temperatur in der Kabine auf, sondern nutzt Infrarotstrahlen zur unmittelbaren Tiefen-Erwärmung des Körpers. Dies ermöglicht eine intensive Schwitzerfahrung. Sie möchten die Vorteile von Infrarot und Dampfsauna kombinieren? Möglicherweise ist eine Infrarot-Dampfdusche eine attraktive Lösung für Sie.
Ob eine Dampfsauna oder eine trockene finnische Sauna für Sie "besser" ist, hängt letztlich von Ihren individuellen Vorlieben und Gesundheitszielen ab. Falls Sie eine Sauna kaufen wollen und Beratung zu unseren Modellen und deren Ausstattungsmerkmale wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Unternehmen
Kundenservice
052 730 93 60
Standort:
Arrigato Spa
Ausstellung Öffnungszeiten:
Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mein Arrigato
Service
Bestellung & Service