Der Sauna-Aufguss spielt eine zentrale Rolle im Saunaprozess. Er steigert die Luftfeuchtigkeit und intensiviert die empfundene Hitze, wodurch die Durchblutung angeregt und die Muskulatur entspannt wird. Zusätzlich trägt ein angenehmer Saunaduft zum Wohlbefinden bei und verstärkt die gesundheitlichen Effekte des Saunagangs. Was hat es mit einem Aufguss in der Sauna auf sich und wie macht man ihn? Wir haben nach Antworten gesucht – und gefunden.
Ein Sauna-Aufguss dient dazu, das Saunaerlebnis zu intensivieren. Dabei wird Wasser, oft mit ätherischen Ölen oder speziellen Duftmischungen angereichert, auf die heissen Saunasteine des Saunaofens gegossen. Durch den plötzlichen Temperaturanstieg entsteht eine hohe Luftfeuchtigkeit, die als Hitzewelle auf der Haut wahrgenommen wird und das Schwitzen verstärkt.
Dies fördert die Durchblutung, entspannt die Muskulatur und unterstützt die Entgiftung des Körpers. Zusätzlich werden beim Aufguss häufig bestimmte Aromen wie Eukalyptus, Lavendel, Minze oder Zitrusfrüchte verwendet, die unterschiedliche Wirkungen haben – von beruhigend bis belebend. Professionelle Saunameister verteilen den heissen Wasserdampf oft gezielt mit einem Handtuch oder einem Fächer im Raum. Das intensiviert die Wärme nochmals um einiges.
Der „beste“ Sauna-Aufguss ist subjektiv und hängt von der Stimmung, der Jahreszeit und dem gewünschten Effekt ab. Je nach Duftstoff kann ein Aufguss entspannend, belebend oder befreiend wirken.
Der Duft eines Sauna-Aufgusses kann je nach Wirkung belebend, entspannend oder vitalisierend sein. Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Aufgussdüfte, die das Saunaerlebnis optimal ergänzen.
• Eukalyptus – Befreit die Atemwege, wirkt kühlend und erfrischend.
• Pfefferminze – Sorgt für ein kühles Hautgefühl und fördert die Konzentration.
• Zitrone/ Orange/ Limette – Belebt den Geist, hebt die Stimmung und wirkt aktivierend.
• Grapefruit – Fruchtig-frisch, verbessert die Durchblutung und fördert die Entgiftung.
• Lavendel – Fördert Entspannung, wirkt beruhigend auf Körper und Geist.
• Vanille – Sanft süsslicher Duft mit wohltuender, harmonisierender Wirkung.
• Sandelholz – Wärmend, beruhigend, ideal für tiefe Entspannung.
• Kamille – Entzündungshemmend, sanft entspannend und perfekt für empfindliche Haut.
• Fichtennadel/ Tanne – Fördert die Durchblutung und sorgt für ein frisches Waldaroma.
• Latschenkiefer – Regeneriert die Atemwege, stärkt das Immunsystem.
• Rosmarin – Anregend, fördert die Durchblutung und wirkt konzentrationssteigernd.
• Ingwer und Honig – Wärmt von innen, unterstützt die Muskelentspannung.
• Coconut-Vanille – Tropisches Aroma, beruhigend und angenehm weich.
• Apfel-Zimt – Perfekt für gemütliche Wintertage, süss-würzig und wohltuend.
• Mentholkristalle – Extrem kühlender, intensiver Frischekick für erfahrene Saunagänger.
• Blütenmischungen (Rose, Jasmin, Ylang-Ylang) – Luxuriöse, sinnliche Düfte für besondere Saunamomente.
Ein Aufguss kann mit dem richtigen Sauna-Zubehör noch angenehmer und effektiver gestaltet werden. Neben dem eigentlichen Aufgussmittel (z. B. ätherische Öle oder Duftkonzentrate) sind folgende Utensilien sinnvoll:
• Aufgusskübel und Schöpfkelle
• Saunasteine • Thermometer und Hygrometer
• Sauna-Wedeltuch oder Fächer
• Fussbad und Kneipp-Schlauch
• Saunatücher und Bademantel
1. Die Sauna vorbereiten
Bevor der Aufguss beginnt, wird die Sauna auf die gewünschte Temperatur vorgeheizt. Ideal sind 70–100 °C, je nach persönlicher Vorliebe. Der Saunaofen sollte gut durchgewärmt sein, damit die Steine genügend Hitze gespeichert haben.
Wichtig ist, dass alle Saunagäste bereits Platz genommen haben, da der Aufguss direkt mit einer spürbaren Hitzewelle einhergeht.
2. Das Aufgusswasser vorbereiten
Ein Sauna-Aufguss besteht aus Wasser, das mit ätherischen Ölen oder speziellen Sauna-Aufgusskonzentraten angereichert wird. In einem Aufgusskübel werden etwa 1–3 Liter Wasser mit wenigen Tropfen des gewünschten Dufts vermischt. Dabei darf nicht zu viel Öl verwendet werden, um die Atemwege nicht zu reizen.
3. Den Aufguss richtig ausführen
Mit einer Saunakelle wird das vorbereitete Wasser vorsichtig in kleinen Mengen auf die heissen Steine gegossen. Es ist wichtig, das Wasser langsam zu verteilen, damit eine gleichmässige Dampfwolke erzeugt wird. Zu viel Wasser auf einmal sorgt dafür, dass der Ofen zu schnell abkühlt.
4. Die heisse Luft verteilen (Wedeln oder Fächern)
Nach dem Aufguss steigt die feuchte, heisse Luft nach oben. Um die Hitzewelle gleichmässig zu verteilen, kommt ein Sauna-Wedeltuch oder ein Fächer zum Einsatz. Dabei wird die heisse Luft gezielt zu den Saunagästen geleitet.
5. Den Aufguss geniessen und richtig abkühlen
Während des Aufgusses intensiviert sich die Hitze spürbar. Wer sich unwohl fühlt, sollte die Sauna rechtzeitig verlassen. Nach dem Aufguss ist eine Abkühlung besonders wichtig. Ein kaltes Tauchbecken, eine kalte Dusche oder ein Kneipp-Schlauch helfen, die Körpertemperatur wieder zu regulieren und die Durchblutung anzuregen.
Geheimtipp: Der doppelte Aufguss für extra Intensität Wer das Aufgusserlebnis intensivieren möchte, kann einen doppelten Aufguss ausprobieren. Dabei wird nach dem ersten Aufguss eine kurze Pause eingelegt, um den ersten Dampf wirken zu lassen. Anschliessend wird eine zweite Runde mit einer anderen Duftmischung durchgeführt, um eine noch tiefere Entspannung oder Belebung zu erreichen. Besonders beliebt ist eine Kombination aus Eukalyptus (befreiend) und Lavendel (entspannend) für ein rundum wohltuendes Saunaerlebnis.
Ein gut geplanter Sauna-Aufguss kann dein Saunaerlebnis auf ein ganz neues Level heben – sei es durch belebende Zitrusdüfte, entspannenden Lavendel oder kreative Aufguss-Rituale. Wenn du regelmässig in den Genuss kommen möchtest, lohnt es sich, über eine eigene Sauna nachzudenken.
Wer eine Sauna kaufen will, sollte neben Grösse und Ausstattung auch auf die Möglichkeit für individuelle Aufgüsse achten. So holst du dir echtes Spa-Feeling direkt nach Hause.
Wenn Sie dazu einen Whirlpool kaufen , ergänzt sich das perfekt mit der Sauna, denn das Wechselspiel zwischen wohltuender Wärme und sprudelndem Wasser sorgt für optimale Entspannung, belebt den Kreislauf und macht dein Wellness-Erlebnis zuhause komplett.
Viele unserer Kunden haben bereits beides zuhause und sind begeistert – in unseren Referenzen kannst du dir einige Inspirationen dazu holen.
Unternehmen
Kundenservice
052 730 93 60
Standort:
Arrigato Spa
Ausstellung Öffnungszeiten:
Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mein Arrigato
Service
Bestellung & Service