Clicky

Die Sauna - Eine Zeitreise durch die Geschichte der Gesundheitsoase

Datum: 2023-07-28
  • Saunen

Die Sauna - Eine Zeitreise durch die Geschichte der Gesundheitsoase

Willkommen zu einer faszinierenden Reise durch die Jahrhunderte, um die bewegte Geschichte der Sauna zu erkunden - eine Zeitreise durch kulturelle Traditionen, den Bau der Sauna, Gesundheitsrituale und erholsame Erlebnisse.

 

Ursprung und frühe Entwicklungen 

Die Sauna ist eine Tradition, die vor über 1500 Jahren in Ostasien ihren Anfang nahm. In Japan, Korea und China wurden bereits damals heisse Steine auf Holzfeuern erhitzt, um Dampf zu erzeugen und die Menschen beim Schwitzen in Bädern zu entspannen. Ähnlich wie in Finnland betrachteten auch die Menschen in Ostasien das Saunieren als eine heilige Praxis, die den Körper reinigt und die Gesundheit fördert.

 

Geschichte der Sauna: Wikinger

/>

 

Einfluss der Wikinger auf die Historie der Sauna

Die Wikinger hatten ihren Anteil an der Entwicklung der Sauna. In Skandinavien gab es ähnliche Praktiken, bei denen das Schwitzen in den Höhlen oder Holzhütten eine wichtige Rolle bei der Reinigung und Gesundheitsförderung spielte. Es wird vermutet, dass die nordischen Krieger diese Traditionen auf ihren Eroberungszügen entdeckten und in andere Regionen mitbrachten. So entstand vor allem in Skandinavien ein “Hot Spot” des Saunierens – im wahrsten Sinne des Wortes. 

 

Verbreitung über die Welt 

Im Laufe der Zeit wurde die Sauna über die skandinavischen Grenzen hinaus populär. Sie fand ihren Weg nach Russland, wo sie als "Banya" bekannt ist, zurück nach Japan mit dem "Onsen" und in viele andere Länder mit jeweils einzigartigen Variationen. In einigen Kulturen wurden dem Saunieren sogar spirituelle und medizinische Eigenschaften zugeschrieben.

 

Saunieren im Mittelalter & in der Moderne

Im Mittelalter verlor die Sauna in einigen Teilen Europas an Bedeutung, da sie von der Kirche als sündhaft und unchristlich betrachtet wurde. Allerdings blieb sie in ländlichen Gegenden und bei einigen traditionellen Gemeinschaften weiterhin präsent.

Die Renaissance brachte ein neues Interesse an der Wissenschaft und der menschlichen Anatomie mit sich. In der Folgezeit entwickelten sich hydrotherapeutische Praktiken, und das Saunieren erlangte wieder an Bedeutung. Insbesondere in Finnland begannen Saunen zu einem festen Bestandteil der gesellschaftlichen Kultur zu werden.

 

Sauna als soziales Ritual

Das Saunieren entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem sozialen Ereignis. In Finnland beispielsweise ist es üblich, wichtige Ereignisse wie Hochzeiten oder Geburtstage mit einem Saunabesuch zu feiern. Die Sauna bot und bietet immer noch einen Ort, um sich zu treffen, Geschichten auszutauschen und Gemeinschaft zu erleben.

 

Historie der Sauna: Finnische Flagge

 

Die Geschichte der Sauna und die Verbindung zur modernen Medizin

Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts begannen Ärzte und Gesundheitsexperten die gesundheitlichen Vorteile des Saunierens zu erforschen und zu dokumentieren. Die Sauna wurde als wirksames Mittel zur Entspannung, Stressreduktion und zur Verbesserung der Durchblutung anerkannt. Heutzutage wird sie weltweit in Wellnesszentren und Spas als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes für die Gesundheitsförderung eingesetzt.

Interessante Entwicklungen

  • Während der schwedischen Herrschaft in Finnland im 18. Jahrhundert wurde die Sauna als Ort des Widerstands gegen die Unterdrückung genutzt. Bauern trafen sich dort, um heimlich über politische Angelegenheiten zu diskutieren.
  • In Japan wird das Saunieren oft mit einem warmen Bad im "Onsen" kombiniert. Einige Onsen haben spezielle Sauna-Bereiche, die als "Kamaburo" bekannt sind, in denen man auf heissen Steinen schwitzt.
  • In der russischen Banya wurde das Saunieren oft von speziell ausgebildeten "Banyaschik" durchgeführt, die den Gästen Peeling-Massagen mit Eichen- oder Birkenzweigen gaben, um die Haut zu reinigen und die Durchblutung anzuregen.

 

Die Sauna der Zukunft

In der modernen Gesellschaft gewinnt das Wohlbefinden und die Gesundheitsförderung weiter an Bedeutung. Die Sauna wird zweifellos ein fester Bestandteil dieser Entwicklung bleiben, während Menschen nach Ruhe, Entspannung und einer Möglichkeit zur Flucht aus dem hektischen Alltag suchen.

Die Geschichte der Sauna ist geprägt von kulturellen Einflüssen, medizinischer Forschung und sozialen Ritualen. Von den alten Höhlen der Finnen bis hin zu den modernen Luxus-Spas - die Sauna hat sich als zeitloses und wohltuendes Gesundheitsritual etabliert, das Menschen auf der ganzen Welt begeistert.

Wenn Sie das nächste Mal eine Sauna betreten, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die tief verwurzelte Geschichte dieses einzigartigen Ortes zu schätzen. Die Sauna ist nicht nur ein Ort des Schwitzens, sondern ein Erbe unserer Vorfahren und eine Oase der Gesundheit und Entspannung in unserer hektischen Welt.

 

Das öffentliche oder private Haus: Bäder & Schwitzbäder

Das Saunagebäude, auch bekannt als "Schwitzhütte" oder "Saunahaus", ist der Ort, an dem das Saunieren zelebriert wird. In Anlehnung an die Ursprünge der Sauna als eine mit Erde bedeckte Grube oder Höhle, sind moderne Saunahäuser auch heute noch häufig ein architektonisches Symbol für Wärme und Entspannung mit Reminiszenzen an die Vergangenheit.

 

Traditionell zusammen im Holz-Bau

Traditionell wurden finnische Saunahäuser aus Holz gebaut, um die Hitze und die Dämpfe gut zu speichern. Diese Holzhäuser sind klein und gemütlich und schaffen eine intime Atmosphäre, in der man die wohltuende Wärme der Sauna geniessen kann. In öffentlichen Schwitzbädern, besonders in Finnland, sind Saunahäuser eine weit verbreitete Tradition und bieten einen Ort für Gemeinschaft und soziale Interaktion.

Die Bauweise der Saunahäuser berücksichtigt die Temperatur und die Luftzirkulation. Eine finnische Sauna wird so konstruiert, dass die heissen Steine, auf die Wasser für den wohltuenden Aufguss gegossen wird, die Luft mit einer angenehmen und reinen Wärme erfüllen. Das Saunahaus ermöglicht es, dass die Luftfeuchtigkeit hoch genug ist, um das Schwitzen zu fördern und gleichzeitig angenehm genug, um die Hitze zu geniessen.

Im Saunahaus spielt das Feuer eine bedeutende Rolle, sei es in traditionellen Holzöfen oder modernen elektrischen Heizungen. Das Feuer bringt die Steine auf die erforderliche Temperatur und schafft die perfekte Umgebung für ein unvergessliches Saunaerlebnis. Der Duft von Rauch, der das Holzfeuer begleitet, trägt zur Atmosphäre der Sauna bei und verleiht dem Erlebnis eine zusätzliche natürliche Note.

 

Tradition in der Geschichte der Sauna: Handtücher

 

Kultur und Tradition: Gebräuche & Gepflogenheiten in der Sauna

In einem Saunahaus sind das Handtuch und Wasser für den Aufguss stets griffbereit, um den Körper vor und nach dem Schwitzen zu erfrischen. Traditionelle finnische Saunen sind oft Holzbänken ausgestattet, auf denen sich die Saunierenden entspannen und die wohltuende Hitze geniessen.

Die Saunahäuser sind nicht nur ein Ort des Schwitzens, sondern auch ein Symbol für die Wahrung und Weitergabe von Traditionen. Durch die Jahrhunderte hindurch haben sich Saunen zu einem wichtigen Teil des kulturellen Erbes entwickelt, der den Menschen Gesundheit, Entspannung und Gemeinschaft bietet.

Betritt man das Saunahaus, ist es, als ob man eine andere Welt betritt - eine Welt, in der die Zeit langsamer zu verstreichen scheint und man die heilende Kraft von Wärme und Dampf spürt. Das Saunahaus ist der Ort, an dem Körper und Geist in Einklang kommen und die Menschen die zeitlose Schönheit der Saunatradition erleben können.

 

Häufige Frage zur Geschichte der Sauna - kurz gefasst

Wie lange gibt es schon Saunen?

Schon seit über 2.000 Jahren wird in Saunen geschwitzt! Von urtümlichen Höhlen und Holzhütten bis zu den modernen Saunahäusern – die heiße Tradition hält sich tapfer! Egal ob in Finnland, Ostasien oder anderen Teilen der Welt, das Schwitzen hat sich als zeitloses Wellness-Ritual bewährt! Also nichts wie rein in die Wärme und abtauchen in die faszinierende Geschichte der Sauna!

Wann kam die Sauna in die Schweiz?

Die Sauna schwitzte sich erst viel später in die Schweiz! Es dauerte bis zur modernen Zeit, bis die dampfende Tradition über die Berge schwappte! Aber seitdem haben die Schweizer die Wohltat der Sauna voll und ganz umarmt! Also, los geht's - ab in die Saunas und das alpine Wellness-Erlebnis geniessen!

Warum heisst es Sauna?

Der Name "Sauna" hat seine Wurzeln im schönen Finnland, der Heimat der heißen Tradition! "Sauna" ist finnisch und bedeutet schlicht und einfach "Schwitzbad"! Also schnapp dir ein Handtuch und lass uns gemeinsam ordentlich schwitzen - Sauna macht einfach Spass!

Haben die Finnen die Sauna erfunden?

Die Sauna wurde tatsächlich nicht von den Finnen erfunden. Ihre heisse Geschichte begann vor über 1500 Jahren in Ostasien. Aber keine Sorge, die Finnen haben sie trotzdem zu einem glühenden Bestandteil ihrer Kultur gemacht! Also ab in die Zeitmaschine, zurück zu den Ursprüngen der Sauna in Ostasien, und dann raus aus der Sauna-Geschichte, um die finnische Leidenschaft für das Schwitzen zu feiern! Die Sauna mag nicht in Finnland geboren worden sein, aber sie hat sich dort definitiv zu Hause gefühlt!

Unternehmen


Kundenservice

052 730 93 60

Standort:

Arrigato Spa
Langfeldstrasse 60
8500 Frauenfeld

 

Ausstellung Öffnungszeiten:

Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr