Das herrlich entspannende Bad im warmen Wasser oder der erfrischende Badespass im Whirlpool sind zu jeder Jahreszeit verlockend. Doch der Kontakt mit Wasser kann die Haut strapazieren. Trockene Haut nach dem Whirlpool kann aus verschiedenen Gründen entstehen und auch Menschen betreffen, die sonst nicht an empfindlicher Haut leiden. Doch wenn Sie einige Tipps berücksichtigen, können Sie die Hautreizungen verhindern und das Bad im warmen oder kühlen Sprudelbad geniessen. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag unsere Tipps zur Vorbeugung von Irritationen und trockener Haut nach dem Baden im Whirlpool.
Für einige Menschen ist nicht nur trockene Haut nach dem Whirlpool-Bad ein Problem. Sie leiden auch unter anderen Hautreizungen. Einige der häufigsten Hautprobleme, die neben trockener Haut auftreten können, sind:
Doch was sind die Ursachen der Hautirritationen nach dem Bad? Und warum kann die Haut nach dem Spass im Nass trocken werden? Es gibt verschiedene Gründe, die zu Hauttrockenheit nach dem Baden im Pool führen können. Bei längerem Wasserkontakt wird der Säureschutzmantel der Haut angegriffen und hauteigene Fette, die als natürliche Schutzbarriere wirken, werden vom Poolwasser weggewaschen. Warmes Wasser und eine Strömung verstärken diesen Effekt. Die obere Schicht der Haut samt ihrer Hornzellen ist nicht mehr so widerstandsfähig und lässt reichlich Feuchtigkeit verdunsten. Dadurch wird die Haut trocken. Salzwasser beeinflusst die schützende Hautbarriere stärker als Süsswasser. So kann das Bad zu Juckreiz, Rötungen, Schuppenbildung und Hautausschlag führen. Zusätzlich können die Desinfektionsmittel zur Whirlpool-Reinigung verwendet werden, die Haut angreifen. Insbesondere Chlor im Poolwasser führt bei Menschen mit sensibler Haut zu Reaktionen. Doch das oft verwendete Chlor ist wichtig zur Desinfektion, denn eine unzureichende Reinigung und Verschmutzungen lassen im Whirlpool Algen, Keime und Bakterien gedeihen, die verschiedene Hautinfektionen hervorrufen können.
Weit verbreitet in nicht ausreichend gereinigtem Whirlpool-Wasser sind unter anderem Pseudomonas-Aeruginosa-Bakterien, die ein feuchtes warmes Milieu bevorzugen. Sie können die sogenannte Whirlpool-Dermatitis, auch Pseudomonas-Follikulitis oder Hot-Tub-Dermatitis genannt, auslösen. Bei der Infektion bilden sich auf der Haut unangenehme Rötungen, juckende Flecken und Pusteln. Manchmal leiden Betroffene auch unter Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen oder Fieber. Es gibt jedoch Entwarnung, denn diese Art von Dermatitis ist in der Regel ungefährlich und heilt in ein bis zwei Wochen von alleine aus. Daneben können Menschen mit sensibler Haut während oder nach dem Bad im Pool unter freiem Himmel empfindlicher auf die Sonne reagieren und schneller einen Sonnenbrand entwickeln, da UV-Licht im Wasser intensiver wirkt.
Vor dem Baden sollten Sie zunächst den pH-Wert prüfen, denn ein zu hoher Wert greift den Säureschutzmantel, auch Hydrolipidfilm, der Haut stark an. Auch ein zu niedriger Wert ist nicht optimal, denn er verhindert eine ausreichende Desinfektion durch Chlor, da das Mittel nicht vollständig wirken kann. Ein idealer pH-Wert im Becken bewegt sich zwischen 7,2 und 7,6.
Doch Sie müssen nicht auf das vergnügliche Bad im Whirlpool verzichten, denn es gibt einige einfache Mittel, die die Haut schützen und pflegen. So beugen Sie trockener Haut nach dem Whirpool vor:
Mit diesen einfachen Tipps erhalten Sie Ihre Hautgesundheit und dem Whirlpool-Vergnügen steht nichts mehr im Wege.
Unternehmen
Kundenservice
052 730 93 60
Standort:
Arrigato Spa
Ausstellung Öffnungszeiten:
Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mein Arrigato
Service
Bestellung & Service