Das Internet fördert die Do-it-yourself-Mentalität der Hobby-Handwerker und hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen sich an eigene Projekte heranwagen. Denn die relevanten Informationen zur Umsetzung sind nur wenige Klicks entfernt. Aus dem Kopf in die Realität. Diese Entwicklung fördert die Zunft der Hobby-Handwerker und deren Kreativität, die vielfältige Blüten treibt.
Und wer hat nicht schon mal über einen eigenen Whirlpool nachgedacht und sich im selben Atemzug vorgenommen, ihn eines Tages sogar selbst zu bauen. Das Thema "Whirlpool selber bauen" kann in diesem Blog-Beitrag nicht komplett aufbereitet werden - stattdessen wollen wir Ihnen erste Hinweise mit an die Hand geben, damit Sie abwägen können, ob das DIY-Projekt für Sie infrage kommt.
Wenn Sie einen Whirlpool selber bauen möchten, können Sie davon ausgehen, dass es sich hier um ein ambitioniertes Projekt handelt, das handwerkliches Geschick und Erfahrung sowie ausreichend Zeit erfordert. Wenn es nur darum geht, Kosten zu sparen und Ihre handwerklichen Fähigkeiten rudimentär ausfallen, sollten Sie diese kühne Idee möglicherweise ruhen lassen und sich an einen Profi wenden.
Ein so umfassendes Projekt muss wohldurchdacht sein und erfordert deshalb eine gute Planung. Klären Sie also zu Beginn die wichtigsten Fragen, um den reibungslosen Ablauf des Projekts zu sichern. Haben Sie zum Beispiel einen geeigneten Platz, um den Whirlpool aufzustellen? Ist der Boden an der ausgewählten Stelle eben? Soll der Whirlpool für das Haus (Indoor) oder den Garten (Outdoor) sein? Wenn Sie planen den Pool auf einem Balkon oder einer Terrasse zu bauen, ist zur Prüfung der Tragbarkeit die Expertise eines Statikers gefragt. Vergessen Sie nicht, dass es auch einen Stromanschluss in der Nähe geben muss.
Für einen selbstgebauten Pool brauchen Sie ein stabiles Fundament, weil der Whirlpool sonst nach einiger Zeit durch sein Gewicht einsinkt und sich nicht mehr in einer geraden Position befindet. Hier bietet sich ein Schotter- oder ein Betonfundament an. Wichtig bei der Planung des Fundaments: vergessen Sie nicht den Wasserablauf für den Wasserwechsel. Der kann entweder in die Kanalisation oder eine Sickergrube führen. Alternativ gibt es aber noch die Möglichkeit, das Wasser über eine mobile Tauchpumpe aus dem Becken zu lassen.
Bei der Wanne sollten Sie nicht sparen. Ist die Wanne zu dünn, können Risse beim Bohren entstehen. Auch auf die Sauberkeit des Wassers müssen Sie achten und können auf verschiedene Pumpen zurückgreifen. Spätesten beim Stromanschluss, sollten Sie auf die Hilfe eines Elektrikers zurückgreifen, da ein Whirlpool in der Regel über einen Direktanschluss angeschlossen werden muss. Bei der Aussenverkleidung können Sie Ihren persönlichen Vorlieben folgen, ganz gleich, ob Holz, Edelstahl oder PVC, hier sind keine Grenzen gesetzt.
Folgende Aspekte sollten Sie berücksichtigen:
Wichtig ist hier natürlich, dass die einzelnen Teile mit Bedacht ausgewählt werden, denn auch hier können höhere Kosten entstehen, sodass Sie am Ende mehr ausgegeben haben als es ursprünglich vorgesehen war.
Mit dem nötigen handwerklichen Geschick und ausreichend Zeit lässt sich dieses ambitionierte Projekt umsetzen. Und Projekte der Marke Eigenbau bestechen immer mit einem besonderen Charme. Wenn Sie aber feststellen, dass Ihre Ambitionen Ihre Fähigkeiten übersteigen, können wir Ihnen als Profi mit unserer Auswahl an Whirlpool-Modellen weiterhelfen. Wir stehen Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie mit hilfreichen Tipps, wenn es um die Anschaffung eines eigenen Whirlpools geht. Kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir Ihre Planung von Beginn an begleiten können. Sie erreichen uns telefonisch oder per Mail. Wir freuen uns schon auf Ihre Anfrage.
Unternehmen
Kundenservice
052 730 93 60
Standort:
Arrigato Spa
Ausstellung Öffnungszeiten:
Mo bis Fr von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mein Arrigato
Service
Bestellung & Service